Menschenrechte (manchmal auch „droits de l’Homme“ geschrieben), auch Menschenrechte oder Menschenrechte genannt (z. B. im Zusammenhang mit der kanadischen Regierungskommunikation), sind ein Konzept, das sowohl philosophischer, rechtlicher als auch politischer Natur ist und dem jeder Mensch unterliegt verfügt über universelle, unveräußerliche Rechte, unabhängig vom positiven Recht (geltendes Recht) oder anderen lokalen Faktoren wie ethnischer Zugehörigkeit, Nationalität oder Religion.
Selon ce concept, tout être humain — en tant que tel et indépendamment de sa condition sociale — a des droits « inhérents à sa personne, inaliénables et sacrés », et donc opposables en toutes circonstances à la société et au pouvoir. Ainsi, le concept de droits de l’homme est par définition universaliste et égalitaire, incompatible avec les systèmes et les régimes fondés sur la supériorité en dignité d’une caste, d’une race, d’un peuple, d’une classe ou d’un quelconque groupe social ou individu par rapport à un autre ; incompatible tout autant avec l’idée que la construction d’une société meilleure justifie l’élimination ou l’oppression de ceux qui sont censés faire obstacle à cette édification.
Les droits de l'homme, prérogatives dont sont titulaires les individus, sont généralement reconnus dans les pays démocratiques par la loi, par des normes de valeur constitutionnelle ou par des conventions internationales, afin que leur respect soit assuré par tous, y compris par l'État. L'existence, la validité et le contenu des droits de l'homme sont un sujet permanent de débat en philosophie et en science politique.
Seit 1948 und der Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist der Begriff „Menschenrechte“ in den meisten Sprachen, in die er übersetzt wurde, gebräuchlich. Dennoch ist der Ausdruck „Menschenrechte“ im Französischen, insbesondere in Frankreich, gebräuchlich, insbesondere im Gründungstext der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789, der nicht zwischen Männern und Frauen, sondern zwischen Männern unterscheidet der Bürger.
La dénomination française est parfois perçue comme sexiste ou non représentative. En effet, l'expression « droits de l'homme », héritée du XVIIIe siècle, est la seule parmi les langues romanes à véhiculer l'ambiguïté l'homme « mâle » et l'Homme « être humain », bien que le mot latin homo dont elle découle étymologiquement désigne l'être humain (l'homme mâle étant désigné par le mot vir). En 1998, la Commission nationale consultative des droits de l'homme préconise de maintenir l'expression traditionnelle.
Allerdings forderte der Hohe Rat für die Gleichstellung von Frauen und Männern im Jahr 2018, die Verwendung des Begriffs „Menschenrechte“, der seiner Ansicht nach Frauen diskriminiert, zu beenden und den Ausdruck „Menschenrechte“ zu bevorzugen. Allerdings wird „Menschenrechte“ auch wegen der Konnotationen kritisiert, die mit dem Adjektiv (Rechte im Zusammenhang mit Menschlichkeit) verbunden sind, und wegen der Tatsache, dass ein Qualifikationsmerkmal (Rechte, die menschlicher Natur sind) verwendet wird, indem der Verweis auf das Subjekt gelöscht wird, während es vorhanden ist Es geht darum auszudrücken, dass diese Rechte einer Einzelperson gehören. Mit anderen Worten: „Es sind nicht die Rechte, die menschlich sind, sondern die Menschheit, die Rechte hat.“
Der Begriff „Frauenrechte“, der verwendet wird, wenn speziell über Frauen gesprochen wird (wie wir von „Kinderrechten“ und „Ausländerrechten“ sprechen), kann den Eindruck erwecken, dass Frauen andere Rechte hätten als Männer im Allgemeinen. Um diese Unklarheiten zu überwinden, schlagen einige, wie etwa die französische Bewegung für Familienplanung (MFPF), vor, von „Menschenrechten“ zu sprechen, wie es in Kanada praktiziert wird.
Amnesty International in Frankreich hat sich ausdrücklich dafür entschieden, von „Menschenrechten“ zu sprechen, wie es die Schweizer Sektion dieser Organisation in ihren Veröffentlichungen auf Französisch tut. Es ist zu beachten, dass die Schweizer Behörden auf höchster Ebene regelmäßig den Ausdruck „Menschenrechte“ anstelle von „Menschenrechte“ verwenden.
Schließlich ist die Verwendung von „Menschenrechten“ mit einem großen „H“ in „Mensch“, was dem Wort die Bedeutung einer kollektiven Person verleiht, in französischsprachigen Wörterbüchern kaum belegt. Andererseits wird es häufig von Juristen und in französischen normativen Texten, beispielsweise in offiziellen Zeitschriften, verwendet.
Cylindre de Cyrus
„Es ist schwierig, die Ursprünge der Philosophie der Menschenrechte genau zu identifizieren. Der Blick des Betrachters wird tatsächlich ganz mechanisch durch eine Form historischer Pareidolie verdeckt, die ihn dazu drängt, in alten Texten Ausdrucksformen dieser Philosophie rückblickend zu sehen. Daher wird der Cyrus-Zylinder oft anachronistisch als „erste Charta der Menschenrechte“ bezeichnet.
Gravé dans l'argile à la demande de Cyrus le Grand après sa conquête de Babylone en -539, ce document fut redécouvert en 1879 et traduit en 1971 par l'Organisation des Nations unies dans toutes ses langues officielles.
Le cylindre décrète les thèmes normaux de la règle persane : tolérance religieuse, abolition de l'esclavage, liberté de choix de profession et expansion d'empire. Il se situe dans la tradition mésopotamienne présentant l'idéal du roi juste, dont le premier exemple connu est celui du roi Urukagina de Lagash, ayant régné au XXIVe siècle av. J.-C., et dont un autre représentant illustre est Hammurabi de Babylone, avec son code datant du XVIIIe siècle av. J.-C.
Die Inschrift von Cyrus weist jedoch einige innovative Merkmale auf, insbesondere im Hinblick auf Entscheidungen bezüglich der Religion.
In diesem Dokument werden die Ereignisse vor der Eroberung Babylons nachgezeichnet und anschließend die Entscheidungen von Kyros dem Großen für die Babylonier dargelegt: Er regierte friedlich, befreite bestimmte Menschen von der Zwangsarbeit, die als ungerecht galt, und gewährte Deportierten das Recht, in ihr Herkunftsland zurückzukehren . Herkunft und lässt die einst nach Babylon gebrachten Götterstatuen zu ihren ursprünglichen Heiligtümern zurückkehren. Er verkündete die völlige Religionsfreiheit in seinem Reich.
Autres références dans l'Antiquité
Des droits naturels ou intrinsèques à l'homme sont déjà explicitement mentionnés :
Les droits de l'homme, tels qu'ils sont apparus dans l'histoire européenne et tels qu'ils se sont ensuite généralisés au monde entier à travers les organisations internationales, tirent plus particulièrement leur origine, selon Mgr Mamberti, de l'édit de Milan, application concrète des enseignements du Christ et de saint Paul.
Cet édit de tolérance a été promulgué en 313 par l'empereur romain Constantin Ier afin d'autoriser la liberté de culte aux chrétiens. La liberté de religion et de conscience sont en effet les premiers des droits de l'homme.
Die Vorstellung von Mindestrechten, die ausschließlich auf der Eigenschaft des Menschen beruhen, oder „natürlichen Rechten“, ist sowohl alt als auch allgemein.
Ce qui caractérise l'idée des droits de l'homme, c'est la volonté de les inscrire explicitement dans le droit (oral ou écrit), de leur reconnaître une application universelle et une valeur juridique supérieure à toute autre norme. On passe alors souvent par une forme de proclamation, plutôt que par les règles ordinaires d'édiction des normes légales ; les termes utilisés sont ceux d'une évidence préexistante et indiscutable, qu'on découvre et qu'on reconnaît, plutôt qu'une simple convention discutable.
Als Quelle der Legitimität dieser Rechte wird implizit die Einstimmigkeit angeführt. Auch wenn Hinweise auf göttliche oder religiöse Einflüsse zu finden sind, erscheinen diese als Beiwerk und die Geltendmachung von Rechten soll unabhängig von einer Religionszugehörigkeit erfolgen. Diese Unabhängigkeit stellt den Hauptunterschied zwischen der philosophischen Grundlage der Menschenrechte und der des göttlichen Rechts dar, wobei man weiß, dass beiden der Glaube an die Existenz universeller und dauerhafter Regeln gemeinsam ist. Ohne Bezugnahme auf eine bestimmte Religion, mit Ausnahme des „Höchsten Wesens“, sollen die Menschenrechte in der französischen Erklärung von 1789 unabhängig von unterschiedlichen religiösen Empfindlichkeiten gelten.
Avec cette définition (non du contenu, mais de la forme), on peut remonter au moins jusqu'au Moyen Âge pour trouver les premières manifestations, concrètes et avec des effets réels dans les pratiques, de l'idée des droits de l'homme, réunies sous le nom de droits de l'homme de la première génération :
Im 16. Jahrhundert bildeten im Westen die Entdeckung der indigenen Völker Amerikas durch Europäer und die ersten Praktiken der Deportation von Afrikanern in die „Neue Welt“ den Ursprung von Bartolomés Menschenrechtsaktivismus. de las Casas und bestimmte Sektoren von die katholische Kirche, wie das Papsttum selbst, die sich in den Akten Veritas ipsa und Sublimis Deus manifestieren.
Ein auf dem antiken Vorbild basierender Ansatz für Menschen- und Bürgerrechte erschien 1755 mit der Verfassung des Generalats von Pascal de Paoli auf Korsika (für Voltaire und Rousseau der erste demokratische Staat im Zeitalter der Aufklärung), der später von Lafayette und Thomas übernommen wurde Jefferson für die Vereinigten Staaten (Lodge of the Nine Sisters).
Die korsische Verfassung enthält die Anfänge der Menschenrechte in einer demokratischen Gesellschaft, etwa die Gewaltenteilung und das allgemeine Wahlrecht.
Dans L'Histoire des deux Indes, l'expression « droit de l'homme » apparaît au chapitre 4 : « L’homme qui revendiquerait les droits de l’homme, périrait dans l’abandon ou dans l’infamie ».
Die erste Menschenrechtserklärung war die des Bundesstaates Virginia (Vereinigte Staaten), verfasst von George Mason und angenommen durch die Virginia-Konvention am 12. Juni 1776 (auf Englisch „American Bill of Rights“ genannt).
Es wurde weitgehend von Thomas Jefferson für die in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten vom 4. Juli 1776 enthaltene Menschenrechtserklärung, von den anderen Kolonien bei der Ausarbeitung ihrer Menschenrechtserklärungen und von der französischen Versammlung für die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten kopiert Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, und sie diente auch weitgehend als Inspiration für die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die 1948 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde.
Die französische Nationalversammlung beschloss, sobald sie sich als konstituierend erklärte, die Ausarbeitung einer Erklärung. Die Diskussion begann am 9. Juli und führte am 26. August 1789 zu einer Abstimmung unter dem Einfluss der Führer des Dritten Standes und des liberalen Adels. Die Erklärung von 1789 wurde erst am 5. Oktober von Ludwig XVI. unter dem Druck der Nationalversammlung und des nach Versailles eilenden Volkes ratifiziert und wird als Präambel der ersten Verfassung der Französischen Revolution dienen, die 1791 verabschiedet wurde.
Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte wurde am 3. November 1789 vom König verkündet: Es handelt sich um eine universalistische philosophische (Menschenrechte) und rechtliche (Bürgerrechte) Erklärung.
Bereits 1790 prangerte Edmund Burke in seinem Werk „Reflections on the French Revolution“ die Französische Revolution und genauer gesagt die Abstraktion der Menschenrechte an. Im folgenden Jahr bringt James Mackintosh (1765-1832) in seinem Werk „Vindiciae Gallicae“, einem Werk, das eine Antwort auf Burkes Buch darstellt, den philosophischen Standpunkt eines Liberalen zu den Ereignissen der Französischen Revolution bis zum Frühjahr 1791 zum Ausdruck. Er verteidigt Menschenrechte und sein Buch ist ein interessantes Zeugnis aus der Sicht eines kultivierten Whigs jener Zeit, repräsentativ für die liberale Philosophie, die aus dem Zeitalter der Aufklärung hervorging. Die Exzesse der Revolutionäre und des Terrors veranlassten ihn jedoch einige Jahre später, sich Burkes Kritik anzuschließen. Was Jeremy Bentham betrifft, der die Idee der Naturrechte ablehnt, kritisiert er die Menschenrechte aus einer utilitaristischen Perspektive.
Thomas Paine réplique aux attaques d'Edmund Burke dans Réflexions sur la Révolution de France, ainsi que dans Rights of Man (Les Droits de l'homme) le 29 janvier 1791 (publié en 1791-1792), ouvrage dans lequel il critique la monarchie britannique.
En 1791, le pape Pie VI condamne la Déclaration des droits de l'homme et du citoyen dans son encyclique Adeo nota. Selon lui, sa nature purement philosophique ne peut prétendre se substituer au droit naturel ainsi qu'au droit de l'Église.
La notion de « droit de l'homme » reste pratiquement stable pendant près d'un siècle, puis en 1948, prenant en compte la réalité de problèmes sociaux, la Déclaration universelle des droits de l'homme (ONU) ajoute, à la Déclaration initiale, les droits dits de « deuxième génération » (ou « droits-créance » garantis par l'État sur les autres êtres humains). Il faut noter que la Déclaration des droits de l'homme et du citoyen de 1789 excluait les femmes. Il faut attendre 1948 et l'intervention d'Eleanor Roosevelt pour que la notion d'égalité entre les sexes figure explicitement dans une convention internationale.
Déclaration universelle des droits de l'homme (1948)
Die Rolle des Gremiums der Vereinten Nationen bei der Legitimierung und Förderung der Menschenrechte ist von wesentlicher Bedeutung. Der Begriff „universal“ wurde auf Initiative von René Cassin in den Titel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen von 1948 aufgenommen. Im Gegensatz zu internationalen Pakten oder Konventionen hat diese Erklärung keinen verbindlichen Charakter, wenn diese von den betreffenden Ländern ratifiziert werden.
Convention européenne des droits de l'homme (1950)
Développements ultérieurs
Seit der Charta der Vereinten Nationen (1945) und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte wurde der Begriff der Menschenrechte erweitert, Gesetze erlassen und Mechanismen geschaffen, um Verletzungen dieser Rechte zu überwachen. Nennen wir einige bemerkenswerte Ereignisse:
Für den amerikanischen Historiker Samuel Moyn sind Menschenrechte erst in den letzten Jahrzehnten zum weltweit bevorzugten Vokabular geworden, wenn es um Gerechtigkeit geht. Konkret datiert er die Entstehung der Menschenrechte als Ideologie und Bewegung auf die Mitte der 1970er Jahre. Er argumentiert, dass es erst in den 1970er Jahren dauerte, als andere Ideologien (utopischer Sozialismus, Antikolonialismus und Antikommunismus) in sie einflossen Nichtgebrauch, da die Menschenrechte den Status des ultimativen moralischen Schiedsrichters für internationales Verhalten erlangten.
So sei „aus der Implosion früherer Utopien die „letzte Utopie“ entstanden: die Menschenrechte als höchste Norm, die eine bessere Welt schaffen soll“.
Le principal objet des droits de l’homme, à savoir imposer des limites à l’activité de l’État, serait selon Moyn une idée étrangère aux droits de l’homme « qui visaient à définir la citoyenneté et non à protéger l’humanité ». Après la Seconde Guerre mondiale, les droits de l’homme restent confinés à la seule diplomatie des États dans le cadre des Nations unies et ne sont guère revendiqués que par les courants du personnalisme chrétien qui sont « rapidement identifiés à l’anticommunisme et à la seule défense du monde occidental ».
Die Philosophie der Menschenrechte stellt immer wieder ihre Existenz, ihr Wesen und ihre Berechtigung in Frage:
Für bestimmte zeitgenössische Menschenrechtsaktivisten müssen internationale Standards, die für alle Länder und alle Völker gelten, erlassen und gegebenenfalls durch das Recht auf Intervention unterstützt werden, aber die Behauptung ihrer Universalität stößt in einer vom Relativismus versuchten Welt auf viele Einwände. Dies ist eine besonders wichtige Frage in der zeitgenössischen politischen Philosophie.
Die Erweiterung des Menschenrechtsbegriffs hat zur Identifizierung mehrerer „Generationen“ von Rechten geführt.
Magali Lafourcade, eine auf dieses Thema spezialisierte Anwältin, unterstreicht die „Elastizität“ des Konzepts, um die Bewegung zur Bereicherung der Menschenrechte zu erklären.
Der Hauptsitz
Adresse:
608 N walnut, Rolla. Missouri 65401 (USA)
Phone:
001-520-461-9148